Ein Kleinkind sortiert Besteck.
In einem unkompliziert organisierten Haushalt bleibt oft mehr Freiraum für Spontaneität und Möglichkeiten zur Selbstbestimmung. Bild: romrodinka / Depositphotos

Muttersein ist für viele Frauen eine der grössten Freuden im Leben, doch kommt dies nicht ohne Herausforderungen. Um den Stresspegel möglichst niedrig zu halten, können gewisse Organisationsstrategien und -tricks angewendet werden.

Eine Mutterschaft in relativer Gelassenheit bedeutet nicht nur einen entspannteren Alltag für die Mutter, sondern auch ein harmonischeres Zuhause. Dieses trägt dazu bei, dass die Kinder gelassener sind, was weniger Stress für die Eltern bedeutet. Entsprechend können diese in dazugewonnener Selbstbestimmung leben, statt Tag für Tag die To-do-Liste für den Haushalt und die Kinder abzuarbeiten. Um Harmonie im Familienalltag zu fördern, vermitteln Organisationscoachinnen und Familienberater simple Tipps und Tricks.

Ordnung gilt für ein entspanntes Familienleben als das A und O. Zahlreiche Ordnungs- und Aufräumexperten vermitteln ihre Strategien, um den eigenen Wohnraum gemütlich und praktisch einzurichten. Diese Strategien lassen sich abhängig von Vorlieben und Prioritäten von Familie zu Familie wählen. Zum Beispiel kann ein Ansatz für Ordnung darin bestehen, seinen gesamten Besitz zu entrümpeln und in angeschriebenen Kisten zu verstauen, oder aber besonderen Wert darauf zu legen, dass sich der Raum mit möglichst geringem Aufwand putzen lässt. Es empfiehlt sich, mit einem Ordnungscoach zu arbeiten, um die eigenen Prioritäten festzulegen und im Haushalt ein simples System zu etablieren, das sich bewähren kann.

Auch was die Alltagssorgen und sich ständig wiederholende Ämtchen anbelangt, können sich Eltern mit etwas organisatorischem Geschick einen Überblick verschaffen. Ob auf Papier oder digital, wenn regelmässige Haushaltsaufgaben niedergeschrieben, zu spezifischen Zeiten eingeteilt und an die Familienmitglieder verteilt sind, scheint der Haushalt gar nicht mehr so überwältigend. Nebst der Hausarbeit können auch wichtige Termine der Kinder sowie deren Tagesablauf Woche für Woche schriftlich festgehalten werden.