
Im engen Kreis der Familie ein leckeres Gericht zu sich nehmen bedeutet nicht nur die Mahlzeit einzunehmen, sondern auch gemeinsam Zeit zu verbringen. Am Esstisch werden Beziehungen vertieft, durch Gespräche und gemeinsamen Genuss.
Nicht umsonst werden Bilderbuchfamilien in Filmen so oft am Esstisch dargestellt, denn die Bedeutung und Wirkung gemeinsamer Mahlzeiten für eine Familie darf nicht unterschätzt werden. Sich regelmässig zum Essen zu treffen fördert den Zusammenhalt sowie das Wohlbefinden der einzelnen Familienmitglieder. Die Gespräche am Esstisch bieten Raum für Austausch, heben die Stimmung und verbinden tiefgründig. Auch stellt das gemeinsame Essen für die jüngsten Familienmitglieder eine wichtige Gelegenheit dar, soziale Fähigkeiten sowie gesunde Essgewohnheiten zu entwickeln.
Auch die Gerichte an sich können zur Familienkultur beitragen, Erinnerungen wecken und Traditionen ausmachen. Das gilt besonders für Menüs, die nach Familienrezepten gekocht werden, oder eine geheime Zutat beinhalten. Dabei kann es sich zum Beispiel um ein Gewürz handeln, das auf den ersten Blick nicht zum Gericht zu passen scheint. Auch ein würziger Käse kann zu einem einzigartigen Geschmack beitragen und das Tüpfelchen auf dem I des Familienrezepts ausmachen.
Vor allem kleine Kinder können Spass daran haben, diese besonderen Zutaten besser kennenzulernen. So können sie zum Beispiel in einem Kräutergarten auf die Suche nach dem «Familiengewürz» gehen oder es in einem kleinen Topf auf dem Balkon wachsen lassen. Viele Gewürzpflanzen bieten ein Erlebnis für mehrere Sinne, denn nicht nur machen sie sich auf dem Teller gut, sondern verbreiten auch einen intensiven Duft und viele bieten beim Anfassen ein interessantes haptisches Erlebnis.