Tierpark Goldau

«Die Natur ist das Beste, was wir haben. Sie bietet uns alles, was wir zum Leben brauchen – Luft zum Atmen, Wasser zum Trinken und eine Vielfalt an Lebewesen, die unsere Erde so einzigartig machen.» – Sir David Attenborough

Der Tierpark Goldau im Kanton Schwyz ist ideal für Familien im Herbst. Er bietet über 100 einheimische und europäische Tierarten. Die Landschaft ist wildromantisch und geprägt vom Goldauer Bergsturz von 1806. So erleben Familien die Natur Schweiz hautnah.

Kinder können in Volieren für Bartgeier und Eulen und in Streichelgehegen die Tiere näher kennenlernen. Es gibt auch spannende Fütterungen. Auf den Abenteuerspielplätzen oder in der Tierparkschule gibt es viel zu entdecken.

Wichtige Erkenntnisse

  • Der Tierpark Goldau bietet Familien mit Kindern im Herbst ein einzigartiges Naturerlebnis.
  • Mit über 100 einheimischen und europäischen Tierarten ist der Park ein Eldorado für Tierfreunde.
  • Neben Volieren und Streichelgehegen gibt es auch spannende Fütterungen und Abenteuerspielplätze.
  • Der Park ist nicht nur ein Freizeitpark Goldau Tiere, sondern auch ein Ort zum Lernen in der Tierparkschule.
  • Der Goldauer Bergsturz von 1806 hat die Landschaft des Parks geprägt und macht ihn zu einem besonderen Erlebnis.

Willkommen im Natur- und Tierpark Goldau

Der Natur- und Tierpark Goldau liegt in einer wunderschönen Naturlandschaft. Dieser Tierpark Goldau erstreckt sich über 42 Hektar Land. Er beherbergt etwa 100 europäische Wildtierarten, viele davon bedroht.

Für Besucher bietet der Zoopark Goldau eine einzigartige Erfahrung. Sie können die Natur Schweiz hautnah erleben.

Entdecken Sie die Geheimnisse des Goldauer Bergsturzes

Ein Highlight im Goldau Tiergehege ist der Goldauer Bergsturz von 1806. Damals donnerten rund 40 Millionen Kubikmeter Gestein vom Schwyzer Rossberg hinunter. Drei Dörfer wurden begraben.

Die Nagelfluhblöcke sind Zeugen dieses Ereignisses. Auf Führungen erfahren Besucher mehr über den Bergsturz und seinen Einfluss auf den Naturschutz.

Besuchsinfo Details
Parkgröße 42 Hektar
Tierarten Etwa 100 europäische Wildtierarten
Attraktionen
  • Begegnungen mit Mufflons und Sikahirschen
  • Einblicke in das Leben der Bären und Wölfe
Besuchsdauer 1 bis 2,5 Stunden
Buchung Führungen und Workshops müssen mindestens 2 Wochen im Voraus gebucht werden
Anreise Direktverbindungen mit der Bahn nach Arth-Goldau von Städten wie Basel, Luzern, Zürich, Zug und St. Gallen

«Die hausgroßen Nagelfluhblöcke, die den Naturdrama Goldau säumen, sind stumme Zeugen dieses historischen Ereignisses.»

Tierpark Goldau: Unvergessliche Familienerlebnisse

Der Tierpark Goldau ist ein beliebter Ort für Familien. Hier findet man über 100 europäische Wildtierarten. Der Zoopark Goldau bietet spannende Begegnungen mit Tieren.

Beim Besuch können Besucher Bartgeier und Eulen aus der Nähe sehen. In der Freilaufzone kann man Sikahirsche und Mufflons füttern. Es gibt viele Spielplätze, Picknickplätze und Grillstellen.

Ein Highlight ist die Fütterung der Bären und Wölfe. Der 29 Meter hohe Tierparkturm bietet einen tollen Ausblick.

«Ein Besuch im Tierpark Goldau ist ein unvergessliches Erlebnis für die ganze Familie.»

Im Freizeitpark Goldau Tiere gibt es tolle Speisen. Es gibt regionale Gerichte, Kindermenüs und Süßigkeiten. Ein perfekter Abschluss für den Tag.

Tierpark Goldau

Der Familienausflug Goldau im Goldauer Tierpark ist für alle Altersklassen toll. Entdecken Sie die Natur in der Natur Schweiz im Goldau Tiergehege.

Aktivitäten und Führungen für Groß und Klein

Im Natur- und Tierpark Goldau gibt es viel zu entdecken. Es gibt spannende Führungen und Erlebnisse für alle Altersgruppen. Hier findet jeder etwas Passendes.

Erleben Sie den Park mit allen Sinnen

Der Tierpark Goldau hat für jeden etwas. Es gibt Rundgänge, Workshops und Übernachtungen. Besucher können viel über den Park und die Tiere lernen.

Kinder können in Ferienlagern die Tiere näher kennenlernen. Erwachsene können an Workshops teilnehmen. Themen wie Verhaltensbiologie und Naturschutz stehen im Fokus.

Angebot Dauer Kosten
Wildschweine 45 Minuten, 1. Zyklus CHF 80 pro Stunde
Igel 45 Minuten, 1. Zyklus, verfügbar von Mitte Oktober bis Ende November CHF 80 pro Stunde
Bären 45 Minuten, 1. Zyklus CHF 80 pro Stunde
Eulen 45 Minuten, 1. Zyklus CHF 80 pro Stunde

Alle Führungen und Workshops müssen früh gebucht werden. Weitere Infos gibt es auf der Website des Tierpark Goldau.

Tierpark Goldau

«Der Natur- und Tierpark Goldau bietet ein vielfältiges Erlebnis für die ganze Familie.»

Fazit

Im Jahr 2023/2024 erlebte der Natur- und Tierpark Goldau eine wichtige Zeit. Obwohl die Bilanz nicht so hoch war wie vorher, sind die Leute im Park sehr zufrieden. Sie haben einen neuen Eingang gebaut und viele neue Attraktionen eingeführt.

Die neue Direktorin, Katrina Wenger, setzt auf Bildung, Natur und Artenschutz. Die Auswilderungsprojekte für Bartgeier und Waldrappen waren ein großer Erfolg. Der Park arbeitet jetzt auch mit der Pädagogischen Hochschule Kanton Schwyz zusammen.

Der Park bietet viele Aktivitäten für Familien. Es gibt Führungen und Attraktionen für alle. Die Planung für das 100-Jahr-Jubiläum im Jahr 2025 ist schon im Gange. Die Freude darüber, dass die Jahreskartenpreise nicht erhöht werden, ist groß.

FAQ

Was erwartet mich im Natur- und Tierpark Goldau?

Im Natur- und Tierpark Goldau finden Sie über 100 Tierarten. Es gibt eine wilde Landschaft und begehbare Volieren. Kinder können die Tiere hautnah erleben.

Welche besonderen Attraktionen gibt es im Park?

Highlights sind die Volieren für Bartgeier und Eulen. Man kann die Tiere aus der Nähe sehen. Es gibt auch Streichelgehege und Fütterungen der Bären und Wölfe.Ein 29 Meter hoher Tierparkturm bietet einen tollen Ausblick.

Welche Aktivitäten und Führungen werden angeboten?

Der Park bietet viele Führungen und Erlebnisse. Es gibt geführte Touren zu den Tieren und zum Bergsturz. Es gibt auch Ferienlager für Kinder.

Kann man im Tierpark Goldau übernachten?

Ja, man kann im Park übernachten. So kann man den Park voll genießen.

Was hat der Goldauer Bergsturz von 1806 mit dem Park zu tun?

Der Park liegt in einer Landschaft, die durch den Bergsturz geformt wurde. Die Nagelfluhblöcke sind Zeugen dieses Ereignisses. Auf Führungen lernt man mehr über den Bergsturz und den Naturschutz.